*********************************************************************

Dies ist eine rein private Homepage.

Alle Texte, Label & Fotos sind Eigentum des Urhebers.

Sie werden hier nur als Hinweis der Qualität der Produkte erwähnt.

*********************************************************************

Informationen für diese Seite fand ich :

 

in meinem Buch : Schimmel & Co. Chronik

https://de.wikipedia.org/wiki/Schimmel_%26_Co.

http://home.uni-leipzig.de/mielke/villen/villen2.htm

www.jonnsaromatherapy.com

*********************************************************************

1829 Schimmel & Co.

 

das Vorgängerunternehmen vom

1948 VEB Schimmel Miltitz

1956 VEB Chemische Fabrik

*********************************************************************

*********************************************************************

Die Firmeninhaber ab 1854

in memoriam 

Hermann Traugott Fritzsche

(* 1843 - † 1906)

 

in memoriam 

Karl August Fritzsche

(* 1871 - † 1944)

*********************************************************************

Am 1. September

1829  gründeten der

*** Drogist Ernst Ludwig Spahn & der

*** Apotheker Gottlob Eduard Büttner

die Firma "Spahn & Büttner" in Leipzig.

In dieser Firma stellten sie Arzneidrogen im so genannten "Drogenhaus" her & vertrieben sie von dort aus.

 

1838  verließ G.E. Büttner das Unternehmen & der Kaufmann

Friedrich Edmund Louis Schimmel trat in die Firma ein.

Als auch E.L. Spahn  die Firma verließ, holte F.E. Louis Schimmel seinen Bruder Eduard Hermann Schimmel mit ins Boot &

sie leiteten gemeinsam die Firma mit dem Namen "Schimmel & Co." weiter.

 

Nach dem Tod von F.E. Louis Schimmel wurde das Unternehmen

1854  verkauft an Hermann Traugott Fritzsche siehe 1. Photo.

Er konnte durch die finanzielle Unterstützung seines Freundes Herrn Sechtling alleiniger Besitzer werden.

Herr Fritzsche behielt den Namen "Schimmel & Co." bei -

aber er schlug mit viel Elan eine andere Richtung ein.

Er begann Riechstoffe zu entwickeln & legte damit den Grundstein zu einem weltweit führenden Unternehmen der Industrie für Riechstoffe.

 

Mit in der Firmenleitung saßen seine Söhne :

*** Hermann Traugott Fritzsche siehe 1. Photo &

*** Ernst Traugott Fritzsche (1851 - 1916) &

 

in 3. Generation unter der Leitung von :

*** Karl August Fritzsche siehe 2. Photo & dessen Cousin

*** Hermann Fritzsche (1884 - 1949)

welche alle ihr Bestes gaben, um das weltweit agierende Unternehmen stetig wachsen zu lassen.

*********************************************************************

Das amerikanische Firmenlogo von 1871.

*********************************************************************

1871  wurde eine Zweigniederlassung unter dem Namen

"Fritzsche Brothers, Inc" in New York durch den 3. Sohn des Firmeninhabers Hermann Traugott Fritzsche, Paul Traugott Fritzsche  eröffnet. Ab

1934  hieß die Firma "Schimmel & Co. Inc." & stieg zum führenden Unternehmen der Riechstoffindustrie in den USA auf.

*********************************************************************

Das Betriebsgelände 1879 von "Schimmel & Co."

in der Berlinerstr. in Leipzig

*********************************************************************

In Deutschland gab die Firma

1873  den Drogerie Warenhandel auf. In den firmeneigenen Labors wurde die Forschung auf dem Gebiet der Riechstoffe voran getrieben. Damit erhielt die Firma internationales Ansehen.

Im gleichen Jahr zog die Firma von der Hallischen Strasse in die Berliner Strasse um & konzentrierte sich ausschließlich auf die Herstellung & den Verkauf von ätherischen Ölen & Essenzen.

1879  eröffnete "Schimmel & Co." das firmeneigene industrielle Versuchslabor zur Herstellung von ätherischen Ölen als 1. Unternehmen dieser Branche.

Es arbeiteten dort bedeutende Wissenschaftler ihrer Zeit wie :

*** Carl Freiherr von Rechenberg (1852 - 1926)

*** Eduard Gildemeister (1860 - 1938) sowie

*** Heinrich Wienhaus unter Leitung des Chemikers

*** Julius Bertram (1851 - 1926).

Durch die überaus hohe Qualität der ätherischen Öle,

wurden diese weltweit als Maßstab genommen.

 

Was auch überaus ungewöhnlich für diese Zeit war,

"Schimmel & Co." veröffentlichte seit Gründung ihres Labors alle Forschungsergebnisse & erklärten sie NICHT zu Firmengeheimnisse, wie es in anderen Firmen üblich war.

 

Im In- & Ausland waren diese Berichte an Universitäten zu Forschungszwecken sehr begehrt & noch heute sind sie in Fachkreisen  hoch geachtet.

*********************************************************************

1905 Rosenfelder bei Miltitz

1908 auf dem Rosenfeld von

Schimmel & Co. in Miltitz bei Leipzig während der Ernte.

*********************************************************************

In Miltitz bei Leipzig wurde bereits

1884  ein großflächiges Gelände gekauft, welches für den Anbau von Rosen & ölhaltigen Pflanzen genutzt wurde.
1891  begann man mit dem Bau selbst entwickelter industrieller Destillationsanlagen.

Basierend auf Arbeiten von Otto Wallachs & deren Weiterentwicklung durch den Hauschemiker Heinrich Waldbaum konnte durch "Schimmel & Co."

1895  das weltweit erste künstlich hergestellte "Neroliöl" (Orangenblütenöl) auf den internationalen Markt gebracht werden.

*********************************************************************

1898  besaßen "Schimmel & Co." bereits 30 Handelsagenturen

auf fast allen Kontinenten. Niederlassungen wurden in ganz Europa gegründet. So zum Beispiel in

1898  in Tetschen (Děčín-Podmokly) im heutigen Tschechien

1899  in London

1902  in Berlin

1905  in Barrême im franz. Département Alpes-de-Haute-Provence

1924  in Budapest

1927  in Celje in Jugoslawien ebenfalls

1927  in Wien

1929  in Hamburg

Außerdem hatte die Firma eine eigene Hausdruckerei für

Werbe- &  Informationsbroschüren in verschiedenen Sprachen.

Auf Probemuster für Kunden & Ausstellungen sowie auf firmeneigene geschulte Handelsvertreter legte das Unternehmen größten Wert.

*******************************************************************

1910 Das Betriebsgelände von "Schimmel & Co." in Miltitz.

*********************************************************************

Das rasante Wachstum der Firma machte einen erneuten Umzug notwendig. Was lag näher als in die Nähe der Anbaugebiete der Rosen & ölhaltigen Pflanzen ein Betriebsgelände aufzubauen?

 

Der Architekt Max Bösenberg wurde

1900  beauftragt das neue Werk in Miltitz bei Leipzig zu errichten. 

Am 1. April

1901  wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Der Standort umfasste 1,2 Quadratkilometer, die Fläche der Produktionsanlagen betrug 25 Hektar - was zu der Zeit absolut gigantisch war.

1901  betrug die tägliche Arbeitszeit 10 Stunden bei einer

6 Tage Arbeitswoche.

*********************************************************************

Der Blick auf die Beamten- & Arbeitersiedlung in Miltitz.

...........................................................................................................

Der Blick auf eine Villa für Beamte.

...........................................................................................................

Bauplan eines Doppelhauses für Oberarbeiter

www.jonnsaromatherapy.com

...........................................................................................................

Bauplan eines Doppelhauses für Arbeiter
www.jonnsaromatherapy.com

*********************************************************************

Aber der Architekt Max Bösenberg sollte nicht nur das neue Werk bauen, sondern auch eine große Wohnsiedlung für Angestellte & Arbeiter. Ab

1902  hatte das Unternehmen sogar eine eigene

*** Feuerwehr - einen

*** Sportverein mit Tennisplatz - eine

*** Kegelbahn - eine weitläufige

*** Gartenanlage & sogar ein

*** Schwimmbad für alle Mitarbeiter.

*********************************************************************

Der Sächsische König Friedrich August III.

*********************************************************************

Ein besonderer Höhepunkt in der Unternehmensgeschichte war der Besuch

1905  durch den Sächsischen König Friedrich August III.

*********************************************************************

Ein Rechnungskopf aus dem Jahr 1912.

*********************************************************************

1906  gelang dem Chemiker des Hauses "Schimmel & Co."

Heinrich Waldbaum die Isolierung des künstlich hergestellten Duft "Muscon" (Moschus). Bereits

1910 kaufte Kommerzienrat Dr. Karl August Fritzsche eine Villa,

als stilles Besitztum, in Machern & vermietete diese.

 

Dazu eine Geschichte

Der Macherner Rittergutsbesitzer Wilhelm Schnetger brachte von seinen Reisen aus Bulgarien eine Ölrose mit nach Machern & vermehrte diese.

Sie erhielt den Namen "Rose von Machern".

 

Als die Rosenfelder in Miltitz bei Leipzig angelegt wurden,

bezog man die Rosenstöcklinge aus Machern.

Diese Rosen sollen bei der Firma Schimmel/Fritzsche

(Rosen-Fritzsche) in Miltitz die erfolgreiche

Duft- & Parfümherstellung mitgefördert haben.

 

Der Firma ging es geschäftlich bald so gut, dass sie es auch auf besondere Art & Weise nach außen jedem zeigte :

Hoch oben auf dem Dach des Hauptgebäudes der Firma,

in der Schimmelstrasse 1 war eine aus Bronze gefertigte Pferdeplastik postiert. Ein auf den Hinterbeinen aufsteigender Hengst, der später einen weißen Anstrich erhielt. Bis

1959  befand sich die Hengst Skulptur dort.

Danach kam er durch Aktivitäten des "Miltitzer Natur- & Heimatvereines", die ihn vor einer unsinnigen Vernichtung bewahrten,

als gekauftes Eigentum ins Gestüt nach Graditz bei Torgau & wurde dort, entledigt seines weißen (Schimmel-) Anstriches,

auf einem Sockel im Barockgarten vor dem Schloss des Gestüts aufgestellt.

Nach mehr als 40 Jahren ist er heute, in ehrwürdige Patina gehüllt, zu einem Symbol des Sächsischen Hauptgestütes Graditz geworden.

 

Gefunden auf :

*** http://home.uni-leipzig.de/mielke/villen/villen2.htm

*********************************************************************

1914  zu Beginn des 1. Weltkrieges & die anschließende Inflation wirkten sich durch Rohstoff- & Arbeitskräftemangel zwar hemmend auf die gesamte Produktion aus, konnten aber dem weltweit agierenden Unternehmen nicht wirklich schaden. Ab

1920  wurden nur noch 8 Stunden pro Tag & am Samstag nur noch bis

13 Uhr gearbeitet.

Außerdem wurde eine betriebseigene Krankenkasse gegründet.

1922  wurde ein Unterstützungsfond für Arbeiter & Angestellte eingerichtet. Am 18. Mai

1927  schlossen sich "Schimmel & Co." & die Leipziger Firma

"E. Sachse & Co." zu einer AG, mit einem Grundkapital  von 6 Millionen Reichsmark, zusammen.

Die Aktionäre waren ausschließlich Mitglieder der beiden Familien.

1928  kauften sie die Hamburger Firma  "Anton Deppe Söhne". Daraus wurde ein neues Unternehmen mit dem Namen

"Schimmel & Co. AG, Abteilung Anton Deppe Söhne, Hamburg".

1929  stiftete die Firmenleitung anlässlich des 100 jährigen  Bestehend der Firma eine Pensionskasse zur Unterstützung von Ruheständlern & Hinterbliebenen. Die "Hermann - und - Ernst - Fritzsche - Stiftung" wurde hierfür mit einem Stammkapital von 200.000 Reichsmark ausgestattet.

*********************************************************************

Preisliste für den Orient mit

Abbildungen der Fabriken von Schimmel & Co.,

1929 - wegen des 100-jährigen Jubiläums aufwändig gestaltet.

Gefunden auf:

*** https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-32-2012/

                aromen-und-essenzen-aus-leipzig

*********************************************************************

Eine Aktie über 1000,- Reichsmark aus dem Jahr 1932.

*********************************************************************

1933  war Hermann Fritzsche von der Geschäftsleitung der NSDAP beigetreten. In der Zeit des Nationalsozialismus war ab

1934 ein deutlicher Rückgang der Auslandsgeschäfte zu verzeichnen. Die Rohstoffbeschaffung machte zunehmend Schwierigkeiten.

Man versuchte diese Defizite durch die Steigerung der Produktion synthetischer Produkte auszugleichen.

1935 teilte Hermann Fritzsche der Partei jedoch in einem offiziellen Schreiben mit, dass er als überzeugter evangelischer Christ sowohl die Einstellung der Deutschen Christen als auch die Rassenideologie

Alfred Rosenbergs ablehne.

Das Miltitzer Werk "Schimmel & Co." überstand den 2.Weltkrieg weitestgehend unversehrt.

*********************************************************************

Das Hauptgebäude vom "VEB Schimmel Miltitz" im Mai 1954

*******************************************************************

Noch vor Ende des Krieges, im April

1945, gestatteten die amerikanischen Besatzungstruppen der Firmenleitung die Produktion wieder aufzunehmen. 2 Monate später im Juli

1945  konnten schon Produkte im Wert von 186.000 Reichsmark hergestellt werden. Als die Sowjetische Armee Leipzig übernahm,

wurde das firmeneigene "Gut Miltitz" im September

1945  enteignet & die Beschlagnahme der Produktionsstätten vorgenommen. Im Mai

1947  wurde diese Beschlagnahmung vorübergehend aufgehoben.

Trotz zäher & erbitterter Verhandlungen konnten die Firmeninhaber die Enteignung nicht verhindern & am 1. Juli

1948  wurde das Unternehmen durch die Sächsischen Landesregierung verstaatlicht & in "VEB Schimmel Miltitz" umbenannt.

1949  erfolgte die Gründung der DDR - aber die sowjetischen Besatzer blieben.

1956  wurde aus dem "VEB Schimmel Miltitz" der 

"VEB Chemische Fabrik Miltitz".

Im gleichen Jahr entstand in der Hamburger Zweigniederlassung die Firma "Schimmel & Co." neu. Diese neue Firma gehörte zu den Mitbegründern des "Deutschen Verbandes der Riechstoffindustrie".

 

In der von diesem Verband herausgegebenen

"Geschichte der deutschen Riechstoffindustrie" heißt es:

"Nach diesem Krieg stand die Firma in Miltitz unter kommunistischer Herrschaft. Ihr Geschäft war auf den kommunistischen Wirtschaftsblock (RGW) ausgerichtet. Weltweit ging die Entwicklung weiter. Dort, wo keine staatliche Willkür herrschte & wo man unter marktwirtschaftlichen Bedingungen arbeitete, war es möglich, Forschung & Entwicklung voranzutreiben.

Dabei konnte man auf das Wissen aufbauen, das in Miltitz seinen Ursprung hatte."

 

1984  erfolgte die Eingliederung der

*** "VEB Chemischen Fabrik Miltitz" in die

*** "VEB Riechstoff-Fabrik Wolfen".

*********************************************************************

Produziert in der Zeit zwischen 1873 - 1900.

Dieses Foto wurde zur Verfügung durch das

 

http://www.flakonglasmuseum.de/ 

*******************************************************************

Produziert in der Zeit zwischen 1927 - 1949.

Dieser Flacon soll aus den 1930er Jahren stammen - Inhalt 100 g.

Die Foto´s wurde mir zur Verfügung gestellt.

*******************************************************************

*******************************************************************

Fotos aus meinem Buch finden Sie auf der nächsten Seite !

  

ENDE

Ich bedanke mich herzlich für Ihr Interesse!

*******************************************************************